Screenshot des lokalen Angebotes "Relevanzreporter Nürnberg".

Türchen 17: Unabhängig und konstruktiv

Relevante und konstruktive Nachrichten für Nürnberg: Die “Relevanzreporter Nürnberg” haben sich vorgenommen, den Lokaljournalismus neu zu erfinden. In langen, aufwendig recherchierten Beiträgen erklären sie, was jeder Einzelne tun kann, damit der Grundwasserspiegel nicht weiter fällt, wie sich der Buchmarkt in Nürnberg durch die Corona-Pandemie verändert hat oder wie der Klimawandel Weiterlesen…

Screenshot des Instagram-Kanals "erklär mir mal!...".

Türchen 15: Kompliziertes, einfach erklärt

Diaspora, Inklusion, Whataboutism. In politischen Diskussionen werden oft ganz selbstverständlich Begriffe genutzt, die nicht alle verstehen oder kennen. Diese erklärt der Account “erklär mir mal …” auf Instagram. Die Macher*innen des selbst organisierten Projektes sind queere, (post-)migrantische Personen, die ihre Perspektive einbringen und so einen Schwerpunkt auf Themen legen, die Weiterlesen…

Screenshot der Digital Story "Europa auf Kur".

Türchen 12: Ab nach Davos

International bekannter Luftkurort und exklusives Wintersportgebiet. Im Schweizerischen Davos traf sich seit dem späten 19. Jahrhundert die Prominenz, darunter besonders viele Künstler und Schriftsteller. Insbesondere Thomas Mann und Ernst Ludwig Kirchner prägen das Bild von Davos bis heute – einerseits mit dem Roman “Der Zauberberg”, andererseits mit zahlreichen Gemälden. Das Weiterlesen…

Screenshots der Themen-Dossiers de Stasi-Unterlagen-Archivs.

Türchen 11: Akteneinsicht

Kilometerweise Aktenordner lagern im Stasi-Unterlagen-Archiv, das im Juni 2021 in das Bundesarchiv integriert wurde. Jede und Jeder kann Einsicht in die eigenen Akten beantragen, Journalisten können zu für die Öffentlichkeit relevanten Themen recherchieren. Aber sonst ist das Archiv verschlossen, die Inhalte – aus gutem Grund – verborgen. Das Archiv öffnet Weiterlesen…

Screenshot von "54 books".

Türchen 9: Bücher und mehr

Reißerische Titel. Zwischenüberschriften. Kurze Texte. Einfache Sätze. So macht man ein erfolgreiches Online-Magazin. Oder man macht das genaue Gegenteil und ist trotzdem erfolgreich. So wie das Internet-Feuilleton “54books”. Vor allem gibt es hier Buchrezensionen, aber nicht etwa an den aktuellen Programmen der Verlage orientiert, sondern an der Lust und dem Weiterlesen…