Leuchtende Glühbirne in Hand mit bunten Lichtern im HIntergrund

TikTok: Wissen neu gedacht

Im vergangenen Jahr kam es zu einer Premiere beim GOA: Erstmalig gewann ein TikTok-Account den begehrten Online-Award. Niklas Kolorz, der mittlerweile 1,1 Mio. Follower*innen verzeichnet, steckt als Ein-Mann-Show hinter dem Profil @niklaskolorz und überzeugte die Jury mit seiner Vision, komplexe und wissenschaftliche Inhalte in maximal einer Minute für sein häufig Weiterlesen…

Kiek dia dat ma an! Berliner Geschichte

Was sind Geisterbahnhöfe? Wo lebten und wirkten berühmte Berliner Persönlichkeiten? Und wie sah der Potsdamer Platz früher aus? Die berlinHistory App macht Berliner Geschichte auf digitale Art und Weise erfahrbar. Zahlreiche Bilder, Videos, Zeitungsartikel und Original-Tonaufnahmen führen die Nutzer*innen durch die unterschiedlichsten Epochen der Hauptstadt. Das Stichwort Partizipation wird bei Weiterlesen…

Screenshot "#StolenMemory"

#StolenMemory – Was von der Hölle übrigblieb

Johannes, István und Helena waren ehemalige KZ-Insass*innen, die durch ihre Verhaftung einfach aus ihrem alltäglichen Leben gerissen wurden. Was heute von ihnen übrig ist, sind die Erinnerungen ihrer Familien und die persönlichen Gegenstände, die sie damals bei sich trugen, wie eine Brieftasche, ein Füller oder ein Paar Ohrringe. Gestohlene Erinnerungen Weiterlesen…

Screenshot: "Stadtlexikon Stuttgart"

Online-Stadtkarte als interaktives Lexikon

Mit einer Art Zeitmaschine Stuttgart erkunden? Erfahren, wie es hier früher einmal aussah? Das “Stadtlexikon Stuttgart”, eine interaktive Online-Stadtkarte, macht das möglich. Das Projekt begeistert nicht nur neugierige Kinder und Erwachsene, sondern auch HistorikerInnen und Fachleute. Kompakt und mit einfacher Handhabung, lässt dieses Webangebot seine Besucher die Geschichte Stuttgarts neu Weiterlesen…

Producer Georg Tschurtschenthaler, Autorin Hannah Kappes, Producerin Tanja Schmoller, Medienpädagogin Birgit Marzinka(Agentur für Bildung e.V.), Youtuber Jakob Gentsch. Foto: #uploading_holocaust

Information auf Augenhöhe

Das Online-Projekt “#uploading_holocaust” ist ein Stück digitale Erinnerungskultur, das auf Youtube-Videos junger Israelis basiert. Entstanden sind diese in polnischen Konzentrationslagern; die Orte der Vernichtung. Im Mittelpunkt steht die Frage: “Wie geht Erinnern heute?” Interaktionsmöglichkeiten für deutsche Jugendliche ermöglichen die Auseinandersetzung mit den bundesdeutschen Verhältnissen und Stimmungslagen – von Jugendlichen für Weiterlesen…