Nicola Kleer von der Universität zu Köln berichtet über die Befragung zum Grimme Online Award. Foto: Daniel Kunkel

Preise und Programme

Was kann digitalen Journalismus fördern? Für die Forschung zur Zahlungsbereitschaft für hochwertigen digitalen Journalismus wurden an der Professur für Medien- und Technologiemanagement an der Universität zu Köln auch die Nominierten und Preisträger des Grimme Online Award befragt. Nicola Kleer fasst die Ergebnisse zur Frage “Welchen Einfluss hat der Grimme Online Weiterlesen…

Screenshot von startnext.de

Viel ungenutztes Potenzial

Vielen Preisträgern und Nominierten des Grimme Online Award ist eines gemein: Die Angebote werden zwar von höchst engagierten Machern betrieben, tragen sich finanziell aber nicht. Crowdfunding könnte eine Möglichkeit sein, solche Projekte zu finanzieren. Max Ruppert, Journalist und Kommunikationswissenschaftler, geht für quergewebt der Frage nach, ob Journalismus und Crowdfunding zusammengehen Weiterlesen…

Kennen Sie Astroturfing?

Ein Selbstversuch zur Recherche in Crowd-Initiativen von Max Ruppert, Journalist und Kommunikationswissenschaftler. GuttenPlag, VroniPlag, WulffPlag: Internetseiten, die sich als Namenszusatz die Silbe “Plag” anhängen, haben sich mittlerweile im Netz etabliert. Sie stehen für Schwarm-Initiativen, die sich spontan zu aktuellen Aufreger-Themen bilden. Künftig kann also jedes Skandälchen sein entsprechendes “Plag” im Weiterlesen…

Qualität beurteilen – aber wie?

Kann ein Tweet genauso gut sein, wie eine Website? Wie webspezifisch sind Videos im Internet? Wie kann man ihre Qualität beurteilen? Sind Apps wirklich Online-Angebote? Und wie viele davon sind publizistisch relevant? Können Nutzer über Soziale Netzwerke publizistische Inhalte transportieren? Und was, wenn die publizistische Leistung nicht von einer Person, Weiterlesen…