Scrabble-Steine, die die Wörter "Fake News" bilden

In den Tiefen des Netzes

Manch einer würde dem Netz vorwerfen, es kreise mehrheitlich um sich selbst und seine Themen. Insbesondere in aktuellen Zeiten, die oftmals von Desinformationen und Verschwörungstheorien dominiert werden, scheint das Gemeinwohl in den Medien ins Schwanken zu geraten. Umso wichtiger also ist jeder einzelne Beitrag im Netz, der dagegenhält und den Weiterlesen…

Screenshot "safespace.offiziell"

Empowerment statt Scham: Ein safespace für alle

Let´s talk about sex, baby! Endlich den Tabus ein Ende setzten. Ob PMS-Symptome oder gerissene Kondome­ ­­­– Saphira Siegmund, Lea Wessels, Säli El Mohands und Whitney Bursch klären auf dem TikTok-Kanal “safespace.offiziell” über Sex, Periode und Körperliebe auf. Seit September 2020 helfen die kurzen Videos dem jugendlichen Publikum dabei, sich, Weiterlesen…

Leuchtende Glühbirne in Hand mit bunten Lichtern im HIntergrund

TikTok: Wissen neu gedacht

Im vergangenen Jahr kam es zu einer Premiere beim GOA: Erstmalig gewann ein TikTok-Account den begehrten Online-Award. Niklas Kolorz, der mittlerweile 1,1 Mio. Follower*innen verzeichnet, steckt als Ein-Mann-Show hinter dem Profil @niklaskolorz und überzeugte die Jury mit seiner Vision, komplexe und wissenschaftliche Inhalte in maximal einer Minute für sein häufig Weiterlesen…

Screenshot "tagesschau auf TikTok"

Politik, Bildung und Unterhaltung auf TikTok

Neben lustigen Tanzvideos auch aktuelle Nachrichten aufschnappen? Seit 2019 bietet die Tagesschau genau das auf TikTok an. In einem maximal 60-Sekunden-Videoformat werden die Nutzer*innen über aktuelle Themen informiert und erhalten interessante Behind-the-Scenes-Einblicke. “tagesschau auf TikTok” ist für den Grimme Online Award 2021 in der Kategorie “Information” nominiert. Im Interview sprechen Weiterlesen…

Screenshot "Niklas Kolorz auf TikTok"

Mind = blown: Schlau in 60 Sekunden

Wieso, weshalb, warum – Social Media macht dumm? Nicht so ganz! Seit November 2020 beweist uns Niklas Kolorz auf seinem Tiktok-Kanal das Gegenteil: Mit seinen einminütigen Videos bringt der Content-Creator unter dem Hashtag #mindblownuniversity einem vorwiegend jugendlichen Publikum wissenschaftliche Themen nahe. Dabei geht er beispielsweise der Frage nach dem „Nichts“ Weiterlesen…