Im Netz zum Mond

Am 20. Juli 2019 jährte sich die erste bemannte Mondlandung zum 50. Mal. Unter den eingereichten Vorschlägen für den Grimme Online Award 2020 sammeln sich einige Angebote, die sich diesem Ereignis der Weltgeschichte widmen. Obwohl sie alle eigentlich dieselbe Geschichte erzählen, schaffen sie es trotzdem, sie von unterschiedlichen Gesichtspunkten zu Weiterlesen…

Authentizität und Inszenierung auf YouTube

Text von: Rabea Gruber Auf YouTube finden Jugendliche nicht nur Unterhaltung, sondern auch Videos zu politischen und tagesaktuellen Ereignissen. Einige Youtuber*innen, wie etwa LeFloid oder MrWissen2go, beschäftigen sich in ihren Videos regelmäßig mit Nachrichten und dem politischen Geschehen. Beeinflussen sie damit die Meinungsbildung von Jugendlichen? Wie reflektiert gehen Jugendliche mit Weiterlesen…

Screenshot: Youtube-Kanal "Ultralativ"

Ultralativ: Die Stimme der Vernunft im YouTube-Wahnsinn

Paul Schulte und Fynn Kröger veröffentlichen auf ihrem YouTube-Kanal „Ultralativ“ Videoessays über „YouTube, das Internet und den ganzen absurden Rest“. In den zurückhaltend animierten Videos beschäftigen sie sich unter anderem mit dem EU-Urheberrecht, der Vorbildfunktion von Influencern oder den Machtverhältnissen auf YouTube. Zusätzlich informieren die beiden Studenten in der „Wochenschau“ Weiterlesen…

Produktion „Druck“. Foto: Gordon Muehle

Annäherungen im Endlichen: Der Netzblick auf die Nominierungen für den 55. Grimme-Preis

Tangenten nähern sich bekanntlich im Unendlichen an. Fernsehen und Internet scheinen es eiliger zu haben, blickt man aus der Netzperspektive auf die Nominierungen für den 55. Grimme-Preis. (Ehemalige) Netzgrößen zeigen sich hier in Fernsehformaten, verbreiten sich in Sozialmedien, neue Erzählformen etablieren sich und/oder das Fernsehen blickt seinerseits auf das Netz. Weiterlesen…

Eva Schulz und Hanne Bohmhammel von "Deutschland3000" bei der Bekanntgabe der Nominierungen zum Grimme Online Award 2018. Foto: Rainer Keuenhof / Grimme-Institut

Unsere Highlights 2018 – Kein Highlight in der Kategorie Information?

Von Dr. Frauke Gerlach, Direktorin des Grimme-Instituts Eigentlich war 2018 ein gutes Wettbewerbsjahr für den Grimme Online Award. In der Kategorie Information habe ich mich beispielsweise besonders über die tollen Webvideo-Formate gefreut, etwa die Reportagen von “Jäger & Sammler”, dem “Y-Kollektiv” oder den Facebook-Kanal von “Deutschland3000″, wo „Host“ Eva Schulz Weiterlesen…

Screenshot von "Sommers Weltliteratur to go"

Wenn der Küchentisch zur Bühne wird

Statt Literaturklassiker auf die große Leinwand oder Bühne zu bringen, spielt Michael Sommer sie auf seinem Küchentisch nach. Seine Darsteller sind keine Hollywoodstars, sondern die eigenen Playmobilfiguren. Mit seinem YouTube-Kanal “Sommers Weltliteratur to go” ist der Theatermacher in der Kategorie Kultur und Unterhaltung für den Grimme Online Award 2018 nominiert. Weiterlesen…