Screenshot "Quarks auf Instagram"

Quarks auf Instagram – Allein dafür lohnt sich der Rundfunkbeitrag

Seit 2018 begeistert Quarks auch auf Instagram und hat sich dort bereits eine beachtliche Community aufbauen können. “Evidenzbasierte Wissenschaft lösungsorientiert” – das ist der Markenkern von Quarks. Er steht für gut recherchierte und multimedial aufbereitete Informationen, alles nur einen Klick entfernt. “Quarks auf Instagram” ist für den Grimme Online Award Weiterlesen…

Screenshot "Niklas Kolorz auf TikTok"

Mind = blown: Schlau in 60 Sekunden

Wieso, weshalb, warum – Social Media macht dumm? Nicht so ganz! Seit November 2020 beweist uns Niklas Kolorz auf seinem Tiktok-Kanal das Gegenteil: Mit seinen einminütigen Videos bringt der Content-Creator unter dem Hashtag #mindblownuniversity einem vorwiegend jugendlichen Publikum wissenschaftliche Themen nahe. Dabei geht er beispielsweise der Frage nach dem „Nichts“ Weiterlesen…

Screenshot "StoryQuarks"

Wissen schafft Geschichten

Dass ein Wissenschaftspodcast weder langweilig noch schwer verständlich sein muss, beweist der WDR mit dem Storytelling-Podcast “StoryQuarks”. An praktischen Beispielen wird hier vermittelt, dass Wissenschaft unser Leben prägt – vom ökologischen Fußabdruck über das Beinkleid bis zur medizinischen Diagnose. Aufwendig produziert mit akustisch anspruchsvoller Gestaltung fesseln die inzwischen elf Folgen Weiterlesen…

Screenshot: Website Bedrohte Ordnungen

Der Wandel nach der Bedrohung

Terror, Naturkatastrophen, Finanzkrisen und Revolutionen – die Menschheit fühlt sich immer wieder bedroht. Der Sonderforschungsbereich 923 an der Universität Tübingen stellt in einem Projekt zwölf Fallbeispiele vor, in denen sich Menschen verunsichert fühlten. Anhand von vier Kernfragen arbeiten sich die Forscher durch mehrere Epochen. Illustrationen, Audios und Videos bringen längst Weiterlesen…

Screenshot: Website "RiffReporter"

Genossenschaftsjournalismus

Ausführliche und fundierte Wissenschafts- und Bildungsartikel von freien Journalisten mit großer Expertise über Ornithologie bis hin zur Astronomie. Das finden Leserinnen und Leser im Webjournal der “RiffReporter”, gegründet von Tanja Krämer und Christian Schwägerl. Das besondere hierbei: Die “RiffReporter” sind eine eingetragene Genossenschaft, das heißt, jeder Genosse und jede Genossin Weiterlesen…

Schon gesehen? Naturklänge und ihre Harmonien

Wie knistert ein Korallenriff? In der Multimedia-Reportage “Klangökologie: Symphonien der Natur” wird einerseits die Klangökologie als neue Wissenschaft vorgestellt. Andererseits werden an Hör- und Videobeispielen die Harmonien der Natur verschiedener Orte erlebbar. Über eine interaktive Weltkarte oder direkt über den Text kann sich der Besucher anhören, wie sich Tiere an Weiterlesen…

Wissenschaft digital erleben und verstehen

In der gegenwärtigen rasanten Medienwelt unterliegen komplexe Sachverhalte meist dem Korsett einer kurzen Informationsvermittlung und haben häufig nicht genug Raum zur Entfaltung. Das Wissenschaftsmagazin “Substanz” setzt hier an und möchte Inhalte anders präsentieren: Wissenschaftliche Themen detailliert und verständlich, aber dennoch präzise übermitteln – dies ist das Anliegen von “Substanz”. Wichtige Weiterlesen…

Neugierig auf Zukunft

Carlo Zottmann, Herausgeber des Newsletters “Neues aus der Zukunft” und Optimist aus Überzeugung, bietet Science Fiction-Nachrichten aus Bereichen wie Biotechnologie, Robotik oder Humanmedizin. Seiner Meinung nach berichten unsere Nachrichtenkanäle nur über Politiker, Katastrophen und Verbrechen. Das kann das eigene Weltbild negativ verzerren. Glück für uns, dass er sich mit dem Weiterlesen…